Neue Broschüre des LAU in Dessau zeigt Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in Sachsen-Anhalt: Im Jahr 2100 könnte jeder zehnte Tag wärmer als 30 Grad sein

Mit Hitzeschutz-Anzug, exotischem Gemüse wie Gurken oder Radieschen aus dem gekühlten Gewächshaus und lauschigen 41 Grad am Abend – so könnte die 2017 geborene Emilia ihren 80. Geburtstag in Halle (Saale) feiern. Zur gleichen Zeit steht in Magdeburg die Elbe erneut kurz vor dem Austrocknen. Und in Zeitz – von den Einwohnern wegen des mediterranen Klimas mitunter Zeitzilien genannt – geht 2097 für den 17-jährigen Luca ein anstrengendes Klima-Pflichtjahr mit vielen Einsätzen rund um Hitze und Starkregen zu Ende. 

Wie sich das Klima in Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2100 entwickeln könnte, hat das Landesamt für Umweltschutz (LAU) anhand aktueller Klimamodelle in der neuen Broschüre „Der Klimawandel vor unserer Haustür“ dargestellt. Betrachtet wurden dabei zwei Szenarien: „Weiter so“, in welchem der Ausstoß an Treibhausgasen ungebremst fortgesetzt wird, und „CO2-reduziert“, in welchem die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 eingehalten werden und der Anstieg der weltweiten Temperatur auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt wird. 

Rotschenkel – Lebensraum durch Austrocknung der Feuchtwiesen bedroht. Foto: Wolfram Riech

Ausfall Vortragsabend 22.2.2023

Leider muß der Vortrag am 22.2.2023 zum Thema „Of de Barg, do is halt lustig, of de Barg do is halt schie – Zugvogelforschung am Fichtelberg von 2020 bis 2022 (Niklas Mehner)“ ausfallen.

Wer trotzdem Lust auf Infos zum Thema Ornithologie hat, dem sei um 20:00 der Film „Vogelperspektiven“ im Luchskino empfohlen.

Stunde der Wintervögel

Der NABU ruft vom 6. bis 8. Januar wieder zur Stunde der Wintervögel auf. Alle Vogelfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel im Garten, auf dem Balkon, im Wald oder anderswo zu zählen und auch über die Website des NABU zu melden.

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Zur Wahl standen noch Teichhuhn, Neuntöter, Feldsperling und Trauerschnäpper. Das Braunkehlchen ist auch um Halle selten geworden, in den letzten Jahren im Bestandstrend sogar stark abnehmend (Schönbrodt, R, Tischler, P. 2022, Kommentierten Artenliste der Vögel von Halle und Umgebung)

Braunkehlchen (Bild: Wolfram Riech)

Seevogelsterben durch Vogelgrippe an der Nordsee

Erstmals ist die Vogelgrippe auch zur Brutzeit an den Seevogelkolonien des Nordseeraums ausgebrochen. Dadurch sind bereits tausende Vögel gestorben, auf Helgoland ist beispielsweise die gesamte Basstölpel-Brutkolonie betroffen, auf Texel betrifft es alle Brandseeschwalben. Auch von der Insel Langenwerder an der Ostseeküste wurden Vogelgrippefälle bei Brandseeschwalben und Kormoranen festgestellt.

Weitere Informationen auf Spektrum.de

Foto: Simone Baumeister
1 2 3 4 5 8