30. Mitgliederversammlung OVH

Die 30. Mitgliederversammlung des OVH fand am 18.11.2021 im Haus am Fuchsberg statt. Es waren 16 Vereinsmitglieder anwesend. Der Vorsitzende Tobias Stenzel informierte über die Aktivitäten im zurückliegenden Jahr, Timm Spretke stellte den Finanzabschluss 2020 vor, der von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Nachfolgend wurde der Vorstand für das Jahr 2020 entlastet. Für den neuen Vorstand traten folgende Personen an:

  • Tobias Stenzel    als Vorsitzender
  • Wolfram Riech   als Stellvertreter
  • Timm Spretke    als Schatzmeister
  • Irena Opitz         als Schriftführer

Alle vier wurden gewählt und nahmen die Wahl an.

Robert Schönbrodt, der den OVH-Vorstand viele Jahre geprägt hat, trat nicht zur Wahl an. Wir möchten uns an dieser Stelle für sein langjähriges Engagement im Vorstand bedanken.

Zum Abschluss gab Tobias Stenzel noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Wolfram Riech hielt einen Kurzvortrag über „Limikolen an der Kiesgrube Burgliebenau

Neue Studie: Dramatischer Rückgang europäischer Brutvogelarten

Laut einer aktuellen Studie gibt es in Europa seit 1980 600 Millionen Brutvögel weniger. Dabei sind besonders eigentlich häufige Arten betroffen, wie Haussperling, Wiesenschafstelze, Star und Feldlerche.

Einige Arten haben aber auch zugenommen, wie Mönchsgrasmücke, Stieglitz oder Zilpzalp.

Ornithologen aus Großbritannien und der EU haben Daten von 378 Vogelarten im Zeitraum 1978-2017 ausgewertet. Der größte Rückgang hat laut Studie bis 1990 stattgefunden, die letzten Jahre blieben die Zahlen stabil.

Hier kann die Studie in englischer Sprache nachgelesen werden: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.8282

Haussperling – Rückgang um 247 Millionen Individuen

Wahl zum Vogel des Jahres 2022

Dieses Jahr stehen 5 Vogelarten zur Auswahl:

Hier kann online gewählt werden.

Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021

Aus der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen als Sieger hervorgegangen.

Hier die Platzierungen der Stichwahl: (Quelle: https://www.nabu.de/)

1. Rotkehlchen (17,4 Prozent, 59.338 Stimmen)
2. Rauchschwalbe (15,3 Prozent, 52.410 Stimmen)
3. Kiebitz (12,6 Prozent, 43.227 Stimmen)
4. Feldlerche (11,9 Prozent, 40.523 Stimmen)
5. Stadttaube (9,2 Prozent, 31.453 Stimmen)
6. Haussperling (8,2 Prozent, 28.137 Stimmen)
7. Goldregenpfeifer (6,7 Prozent, 23.054 Stimmen)
8. Blaumeise (6,7 Prozent, 22.908 Stimmen)
9. Eisvogel (6,6 Prozent, 22.711 Stimmen)
10. Amsel (5,3 Prozent, 17.988 Stimmen)

Stunde der Wintervögel

Vom 8. bis 10. Januar rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf.

Ziel dieses Citizen Science Projekts ist es, im eigenen Garten oder im nahe gelegenen Park innerhalb einer Stunde Vögel zu beobachten und von jeder Art die Maximalzahl gleichzeitig erfasster Individuen zu notieren.

Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen.

Nähere Informationen zum Projekt und Meldung der Daten unter www.stundederwintervoegel.de.

1 3 4 5 6