Wildvogelhilfe OVH Halle – Rückblick 2025

Seit April ist auf der Homepage des Ornithologischen Vereins Halle die Seite Wildvogelhilfe freigeschaltet. Neben einer Kurzanleitung, wie mit gefundenen Wildvögeln zu verfahren ist, sind zu einigen Gruppen häufig gefundener hilfebedürftiger Vögel Handlungsanleitungen nachzulesen. Eine Notfallrufnummer, die täglich ganztägig zu erreichen ist, steht mit auf der Webseite. Die Anrufe werden von Cornelia Spretke entgegengenommen. Diese Nummer wurde von April bis Mitte August 170-mal angerufen und z.T. mehrfach durch den gleichen Anrufer kontaktiert. 120 Wildvögel konnten dadurch an Pflegestellen in Leipzig, Zörbig, Wolfen und Merseburg sowie an die Vogeltierärztin Frau Dr. Julia Böhme in Neuragoczy vermittelt werden. Da sich eine Pflegestelle für Mauersegler in Halle erst im Aufbau befindet und alle anderen Pflegestellen überfüllt waren, wurden 20 Mauersegler über fast 3 Wochen von Cornelia Spretke selbst gepflegt. Den meisten Vermittlungen gingen ausführliche Beratungen voraus. In 50 Fällen war den Findern von hilfebedürftigen Vögeln mit einem beratenden Telefonat zu helfen.

Es wurde Hilfe für 31 Vogelarten nachgefragt, 58-mal betraf es Mauersegler. Durch die heiße Witterung Anfang Juli verließen viele junge Mauersegler, obwohl noch nicht flugfähig, ihre Bruthöhlen unter den Dächern, da es ihnen dort zu heiß wurde. Sie landen dann irgendwo auf der Straße, werden von den Elterntieren dort nicht weiter versorgt und sterben, wenn sie nicht gefunden und in einer Pflegestelle sachkundig versorgt werden. Weitere Vermittlung bzw. Beratung betrafen Haussperlinge 14x, Amseln 12x, Turmfalken und Ringeltauben je 10x, Kohlmeisen 7x, Rauchschwalben und Rabenkrähen je 6x sowie Hausrotschwänze und Mehlschwalben je 5x.

Die Transporte zu den Pflegestellen übernahmen meist die Finder selbst. In 22 Fällen wurden die Fundtiere von Cornelia Spretke zu den Pflegestellen transportiert. Da es in Halle praktisch keine Pflegestellen gibt sind so 1056 km Transporte mit dem Auto angefallen.

Oft sind die Finder für die Hilfe sehr dankbar und einige spenden Geld für die Wildvogelhilfe. Auf unserem Vereinskonto sind dafür bisher 420 € eingegangen.

Die unbefriedigende Situation der Wildvogelhilfe in Halle wurde von Cornelia Spretke am 28.05.2025 in einem Brief an den Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt geschildert und der Vorschlag unterbreitet, eine Wildtierauffangstation im Tierheim der Stadt Halle zu etablieren. Im Antwortschreiben vom 25.06 2025 von der UNB der Stadt Halle wird der Vorschlag positiv bewertet und könnte bei der Erweiterung des Tierheims mit einbezogen werden. Die finanzielle Situation der Stadt ist aber kompliziert, die Umsetzung nicht absehbar.

Am 16.06.2025 führten Cornelia und Timm Spretke dazu ein Gespräch mit Frau Dr. Annette Kreutzfeldt, Stadträtin für Bündnis90/Grüne, im Zoo-Aufsichtsrat und NABU-Mitglied. Sie unterstützt das Anliegen einer Wildtierauffangstation im Tierheim der Stadt Halle. Auf der Stadtratssitzung Ende Juni hat sie den Oberbürgermeister zu diesem Thema angesprochen und die Antwort bekommen, dass er das Thema sehr ernst nehme und sich darum kümmern wird.

Am 18.08.2025 führten Cornelia und Timm Spretke ein Gespräch zu diesem Thema mit Herrn Wolfgang Aldag, Stadtrat für Bündnis 90/Grüne. Dabei wurde auch über den Verein Celtis Kulturgarten am Galgenberg e.V. gesprochen. Herr Aldag ist Vorsitzender des Vereins und der Zoo Halle hat dort Flächen gepachtet für die Lagerung und den Bambusanbau. Die Idee, dort mehrere Auswilderungsvolieren zu errichten, um aufgezogene Vögel auf die Auswilderung vorzubereiten, begrüßt er und will sich mit der Stadt, dem Zoo und den „alternativen Vereinen“, die auch Flächen am Galgenberg nutzen, dazu beraten.