Weihnachts- und Neujahrswünsche

Wegen der aktuellen Corona-Lage muß die für den 10.12.2020 geplante Weihnachtsfeier leider ausfallen.
Seit vielen Jahren wird der Vogel des Jahres von einem Expertengremium festgelegt. Dieses Jahr, zum 50. Jubiläum, kann jeder an der Wahl teilnehmen. Auf dieser Seite kann die Stimme bis 15.12.2020 digital abgegeben werden.
Und man kann auch immer den aktuellen Stand einsehen, zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags führt überraschenderweise die Stadttaube.
Wiedehopfbruten hat es in den letzten Jahren in Halle und Umgebung nach unserer Kenntnis noch nicht gegeben, immer wieder gab es in den letzten Jahren aber Beobachtungen von durchziehenden Individuen. Der Bestand im nördlichen Sachsen-Anhalt hat in den letzten Jahren zugenommen, dies ist nicht zuletzt durch ein verbessertes Nistplatzangebot erreicht worden.
Deshalb versucht unser Verein, an geeigneten Stellen die Ansiedlung von Wiedehöpfen durch Brutkästen zu fördern.
Von der Firma APUS – Artenschutz–Projekt–und–Service GmbH aus Landsberg wurden uns 10 Brutkästen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Seit Februar 2020 wurden bisher 5 Kästen in der Franzigmark, in Kröllwitz, in Lettin und in Wettin in geeignet erscheinenden Lebensräumen aufgehangen.
Im Jahr 2020 erbrachten die Kontrollen noch keinen Brutnachweis.
Wer im weiteren Umfeld von Halle vorwiegend extensiv genutzte oder vegetationsarme Flächen besitzt bzw. kennt, wie Streuobstwiesen, Trockenrasen, beweidete Bereiche im Umfeld von Pferdehöfen, aufgelassene Sandgruben etc., der kann sich an unseren Verein wenden und wir würden dann Nisthilfen zur Verfügung stellen und die Ausbringung unterstützen.
Wolfram Riech
Der Verein „Straßentaube und Stadtleben“ sieht durch die Corona-Krise und die damit wegfallenden Fütterungsmöglichkeiten die Straßentauben in Gefahr und fordert ein Wegfall des Fütterungsverbotes. Unser Vereinsvorsitzender Tobias Stenzel sowie der stellvertretende Vorsitzende Robert Schönbrodt haben sich dazu in einem Artikel der Mitteldeutschen Zeitung geäußert:
g
Auch die Stadt Halle und der Dachverband Deutscher Avifaunisten haben Stellung bezogen:
Alle im OVH- Programm des 1. Halbjahres geplanten Veranstaltungen sind derzeit aufgrund der Corona-Epedemie nicht durchführbar!
Wir informieren an dieser Stelle, wenn einzelne Veranstaltungsreihen wieder anlaufen können.
Leider kann der Vortragsabend am 25.03.2020 nicht stattfinden.
Bitte um Mitarbeit:
Übermitteln sie uns ihre interessantesten Vogelbeobachtungen!
Im November 2021 wird der Ornithologische Verein Halle e.V. (OVH) die 150. Wiederkehr des Tages der Gründung des ersten Ornithologischen Vereins in unserer Stadt Halle feiern.
Zu diesem Termin planen wir
Dies gelingt nur mit der Unterstützung durch möglichst viele unserer Mitglieder und weiterer Kenner der Vogelwelt von Halle und Umgebung.
Unterstützen sie das Vereinsprojekt bitte zeitnah!
Zur Aktualisierung der „Avifauna von Halle und Umgebung“, herausgegeben in zwei Heften von unserem Ehrenmitglied Reinhard Gnielka und weiteren 6 Mitautoren in den Jahren 1983 und 1984 sowie zur Ergänzung des „Brutvogelatlas von Halle und Umgebung“ aus dem Jahr 1989
werden alle Vogelkundigen gebeten, ihre Beobachtungen zu Änderungen im Auftreten von folgenden Brut- und Gastvögeln seit 1983 bzw. 1989 mitzuteilen:
Graugans
Singschwan
Nilgans
Mandarinente
Schnatterente
Kolbenente
Schellente
Weißstorch
Zwergdommel
Graureiher
Kormoran
Seeadler
Kranich
Stelzenläufer
Sturmmöwe
Silber-, Steppen- und Mittelmeermöwe
Hohltaube
Uhu
Bienenfresser
Wanderfalke
Saatkrähe
Beutelmeise
Bartmeise
Schlagschwirl
Rohrschwirl
Blaukehlchen
Schwarzkehlchen
Gebirgsstelze
Brachpieper
Wiesenpieper
Alpenbirkenzeisig
Fichtenkreuzschnabel und
Ortolan.
Darüber hinaus sind aus dem Zeitraum seit 1983 bzw. 1989 auch besonders bemerkenswerte Daten zu folgenden Vogelarten von großem Interesse:
Alle Entenarten, Gänsesäger, Rebhuhn, Rot- und Schwarzhalstaucher, Nacht- und Silberreiher, Sperber, Habicht, Rohr- und Wiesenweihe, Wachtelkönig, Kleinsumpfhuhn, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Türkentaube, Schleiereule, Steinkauz, Mauersegler, Wiedehopf, Grauspecht, Baumfalke, Dohle, Heide- und Haubenlerche, Sperbergrasmücke, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Braunkehlchen, Steinschmätzer und Schafstelze.
Für alle genannten Arten werden insbesondere Angaben gesucht zu:
Brutvorkommen, zu größeren Ansammlungen und auch zu Abnahmen bzw. zum Verschwinden.
Nicht extra genannt wurden hier alle erstmals oder sehr selten in Halle und Umgebung beobachteten Arten sowie die dokumentationspflichtigen Vogelarten, welche an die Avifaunistische Kommission Sachsen-Anhalt (AKST) oder die Deutsche Avifaunistische Kommission (DAK) meldepflichtig sind, da diese von den Kommissionen publiziert wurden bzw. werden und uns damit bekannt sind.
Jeder ist aufgerufen mit seinen Beobachtungsdaten zu unserer aktuellen Artenliste und deren Kommentierung beizutragen.
Sehen sie bitte ihre ornithologischen Aufzeichnungen (der letzten 35 Jahre) durch und melden sie wichtige Beobachtungsdaten.
Möglichst bis zum Stichtag 15. Februar 2020.
Folgende Möglichkeiten zur Eingabe und Übermittlung der Daten sollten genutzt werden:
Diese Liste bitte an datenmeldung@ornithologischer-verein-halle.de schicken
Vorab herzlichen Dank an alle, welche zeitnah wichtige Angaben über die Ornis von Halle und Umgebung zur Verfügung stellen.