Vogel des Monats: Silberreiher
2022 erschien im APUS die „Kommentierte Artenliste der Vögelvon Halle und Umgebung“ von Robert Schönbrodt und Peter Tischler (siehe auch hier unter Publikationen des Vereins).
Hier sind alle 306 Vogelarten, die bis 2020/21 in der Stadt Halle und im ehemaligen Saalkreis gesichert beobachtet wurden, einschließlich der Angaben zum aktuellen Jahresstatus aufgeführt. Für die davon bekannten 177 Brutvogelarten werden jeweils für die Zeiträume 1982-1999 und 2000-2020 Brutstatus und Bestandstrend mitgeteilt.
Wir möchten zukünftig monatlich eine Vogelart aus dieser Publikation vorstellen. Das gesamte Sonderheft des APUS mit der komentierten Artenliste kann beim OSA bestellt werden.
Auszug aus der Kommentierten Artenliste zum Silberreiher Ardea alba:
Erste Beobachtungen erfolgten am 16. und 19.6.1977 – 1 Ind. bei Döllnitz und Dieskau (Tauchnitz 1981), dann vom 15.-30.8.1981 – 1 bzw. 2 Ind. bei Dobis (W.-D. Hoebel, Gnielka 1984; Spretke 1986) und am 1.5. bzw. 10.8.1995 – je 1 Ind. nördl. Kollenbey und saaleabwärts von Halle-Trotha (Briesemeister 2001).
Bis 1995 waren Silberreiher im BG seltene Gäste, erst ab 1997 wurde die Art jährlich mit zunehmenden Nachweisen gemeldet. Über Jahre waren es nur Einzelvögel, die sich vorwiegend in den Flußauen aufhielten, z.B. am 19.3.1998 in der Elsteraue bei Döllnitz (D. R. Bird, DSK 2002). Erst ab 2007 mehrten sich die Beobachtungen kleiner Trupps. K. Liedel (AKST 2008) entdeckte einen Wintereinstand an den Mötzlicher Teichen, zwischen dem 4.11.2007 und 13.4.2008, max. am 16.12.2007 – 10 Ind. (AKST 2008).
Am Kanal westlich der Rabeninsel beobachtete E. Fuchs am 4.12.2013 -18 und vom 9.11. bis 3.12.2014 zwischen 15 und 31 Silberreiher (pers. Mitt). Auf den überschwemmten Wiesen zwischen Döllnitz und Kollenbey sowie Halle-Beesen suchten zwischen dem 13. und 31.1.2015 – 92- 100 Ind. Nahrung (S. Putzier, H. Tauchnitz, ornitho.de), die bisher größte im BG gemeldete Ansammlung. Ein Trupp von 26 Vögeln stand am 8.11.2017 im Uferbereich des großen Mötzlicher Teiches.
An einigen Teichen nahe Halle-Planena versammelten sich ab 2015 abends Schlafgesellschaften. Die Silberreiher nächtigten am Ufer im dichten Weidengestrüpp, aber auch völlig deckungslos am Ufersaum. Sie standen dabei auf dem Boden bzw. auf Zweigen dicht über dem Boden. Nur eine Beobachtung erfolgte, wo sie auf hohen Pappeln am Ufer eines Teiches schliefen (H. Tauchnitz, Tab. 30). Die Größe dieser Schlafgesellschaften entsprach etwa der Anzahl der Silberreiher im Bereich der Saale-Elster-Aue in den Jahren 2015 bis 2018. Der frühere Aufenthalt von Silberreihern begann im Spätsommer/Herbst, meist um den 20. September, und endete überwiegend Anfang April. In den letzten Jahren häuften sich Beobachtungen kleiner Trupps bis sechs Ind., die sich auch in den Monaten Mai bis August im BG aufhielten, ohne dass Brutverdacht bestand.
H. Tauchnitz


