Wildvogelhilfe OVH Halle – Rückblick 2025

Seit April ist auf der Homepage des Ornithologischen Vereins Halle die Seite Wildvogelhilfe freigeschaltet. Neben einer Kurzanleitung, wie mit gefundenen Wildvögeln zu verfahren ist, sind zu einigen Gruppen häufig gefundener hilfebedürftiger Vögel Handlungsanleitungen nachzulesen. Eine Notfallrufnummer, die täglich ganztägig zu erreichen ist, steht mit auf der Webseite. Die Anrufe werden von Cornelia Spretke entgegengenommen. Diese Nummer wurde von April bis Mitte August 170-mal angerufen und z.T. mehrfach durch den gleichen Anrufer kontaktiert. 120 Wildvögel konnten dadurch an Pflegestellen in Leipzig, Zörbig, Wolfen und Merseburg sowie an die Vogeltierärztin Frau Dr. Julia Böhme in Neuragoczy vermittelt werden. Da sich eine Pflegestelle für Mauersegler in Halle erst im Aufbau befindet und alle anderen Pflegestellen überfüllt waren, wurden 20 Mauersegler über fast 3 Wochen von Cornelia Spretke selbst gepflegt. Den meisten Vermittlungen gingen ausführliche Beratungen voraus. In 50 Fällen war den Findern von hilfebedürftigen Vögeln mit einem beratenden Telefonat zu helfen.

Es wurde Hilfe für 31 Vogelarten nachgefragt, 58-mal betraf es Mauersegler. Durch die heiße Witterung Anfang Juli verließen viele junge Mauersegler, obwohl noch nicht flugfähig, ihre Bruthöhlen unter den Dächern, da es ihnen dort zu heiß wurde. Sie landen dann irgendwo auf der Straße, werden von den Elterntieren dort nicht weiter versorgt und sterben, wenn sie nicht gefunden und in einer Pflegestelle sachkundig versorgt werden. Weitere Vermittlung bzw. Beratung betrafen Haussperlinge 14x, Amseln 12x, Turmfalken und Ringeltauben je 10x, Kohlmeisen 7x, Rauchschwalben und Rabenkrähen je 6x sowie Hausrotschwänze und Mehlschwalben je 5x.

Die Transporte zu den Pflegestellen übernahmen meist die Finder selbst. In 22 Fällen wurden die Fundtiere von Cornelia Spretke zu den Pflegestellen transportiert. Da es in Halle praktisch keine Pflegestellen gibt sind so 1056 km Transporte mit dem Auto angefallen.

Oft sind die Finder für die Hilfe sehr dankbar und einige spenden Geld für die Wildvogelhilfe. Auf unserem Vereinskonto sind dafür bisher 420 € eingegangen.

Die unbefriedigende Situation der Wildvogelhilfe in Halle wurde von Cornelia Spretke am 28.05.2025 in einem Brief an den Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt geschildert und der Vorschlag unterbreitet, eine Wildtierauffangstation im Tierheim der Stadt Halle zu etablieren. Im Antwortschreiben vom 25.06 2025 von der UNB der Stadt Halle wird der Vorschlag positiv bewertet und könnte bei der Erweiterung des Tierheims mit einbezogen werden. Die finanzielle Situation der Stadt ist aber kompliziert, die Umsetzung nicht absehbar.

Am 16.06.2025 führten Cornelia und Timm Spretke dazu ein Gespräch mit Frau Dr. Annette Kreutzfeldt, Stadträtin für Bündnis90/Grüne, im Zoo-Aufsichtsrat und NABU-Mitglied. Sie unterstützt das Anliegen einer Wildtierauffangstation im Tierheim der Stadt Halle. Auf der Stadtratssitzung Ende Juni hat sie den Oberbürgermeister zu diesem Thema angesprochen und die Antwort bekommen, dass er das Thema sehr ernst nehme und sich darum kümmern wird.

Am 18.08.2025 führten Cornelia und Timm Spretke ein Gespräch zu diesem Thema mit Herrn Wolfgang Aldag, Stadtrat für Bündnis 90/Grüne. Dabei wurde auch über den Verein Celtis Kulturgarten am Galgenberg e.V. gesprochen. Herr Aldag ist Vorsitzender des Vereins und der Zoo Halle hat dort Flächen gepachtet für die Lagerung und den Bambusanbau. Die Idee, dort mehrere Auswilderungsvolieren zu errichten, um aufgezogene Vögel auf die Auswilderung vorzubereiten, begrüßt er und will sich mit der Stadt, dem Zoo und den „alternativen Vereinen“, die auch Flächen am Galgenberg nutzen, dazu beraten.

Wildvogelhilfe in Halle

Immer wieder erreichen unseren Verein Anfragen von Bürgern, die einen hilfebedürftigen Wildvogel gefunden haben. Außer Beratung konnten wir da kaum Hilfestellung geben und ließen die Person mit ihrem „Problemfall“ oft allein.

Bis vor wenigen Jahren war der Zoo Halle noch eine Adresse, auf die auch wir verweisen konnten, doch wird die Aufnahme von Wildvögeln dort nun kategorisch abgelehnt. Die örtlichen Naturschutzorganisationen NABU und BUND sind dazu auch nicht in der Lage. Die Eröffnung einer Auffangstation in Halle durch die städtischen Behörden im Tierheim der Stadt Halle steht weiterhin in den Sternen.

Inzwischen ist ein Netzwerk von interessierten Bürgerinnen und Bürgern entstanden, die bereit sind, sich ehrenamtlich um solche Fundtiere zu kümmern, oft aber nur um eine Artengruppe (Wasservögel, Greifvögel, Mauersegler, Sperlingsvögel). Die meisten sind allerdings nicht bereit, ihre Telefonnummer z.B. auf einer Internetseite zu veröffentlichen, da sie mit einer Überforderung ihrer Kapazitäten (Zeit, Platz, Futterkosten, Tierarztkosten) rechnen müssen.

Daher fungieren wir, der Ornithologische Verein Halle, als Ansprechpartner und Vermittler und haben auf dieser Website unter Wildvogelhilfe Informationen zusammengetragen.

Die Finder von hilfebedürftigen Wildvögeln sind meist sehr dankbar, dass ihnen ein Ansprechpartner bzw. eine Pflegestelle vermittelt werden kann und oft auch bereit, dies mit einer Spende zu honorieren.

Adebar: Start der Mitmachbörse

Für den neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) ist es ab sofort möglich, sich online für einen Quadranten zu bewerben. Näheres hier auf der Projektseite des DDA. Auch speziell für Sachsen-Anhalt gibt es auf der Seite des OSA nähere Informationen.

Es werden in Sachsen-Anhalt zwei Schulungen zu ADEBAR2 angeboten:

22.02.2025    9.00-13.00   01.03.2025    9.00-13.00
 Vogelschutzwarte Steckby   NABU-Regionalgeschäftsstelle – Mehrgenerationenhaus
 Zerbster Straße 7, 39264 Steckby   Roßmarkt 2, 06217 Merseburg

Um Anmeldung der Teilnahme unter stefan.fischer@lau.mwu.sachsen-anhalt.de wird gebeten.

Der DDA und die HGON bieten am 06.02. ab 18 Uhr eine Online-Schulung zur Nutzung der NaturaList-App für die ADEBAR-Kartierung an:

Meeting-Link: https://dachverbanddeutscheravifaunisten.my.webex.com/dachverbanddeutscheravifaunisten.my/j.php?MTID=md3fea837b41589ec8b079f976e9c1a02

Meeting-Kennnummer: 2365 670 0944
Meeting-Passwort: hvBTacn24V2

Über Video oder Anwendung beitreten:
Einwahl 23656700944@webex.com<mailto:23656700944@webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Kennnummer eingeben.
Meeting-Passwort für Videosystem 48282262
Per Telefon beitreten: +49-619-6781-9736 Gebührenpflichtig +49-89-95467578 Gebührenpflichtig
Zugriffscode: 23656700944
Globale Einwahlnummern:
https://dachverbanddeutscheravifaunisten.my.webex.com/dachverbanddeutscheravifaunisten.my/globalcallin.php?MTID=m233bb177e45c274bc208e275dc1026ee
Meeting-Passwort für Audio 48282262

Kahlschlag bei der Naturschutzprojektförderung – offener Brief der Naturschutzverbände

Laut Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2025/2026 werden die Haushaltsmittel für die Kofinanzierung der von der EU und vom Bund finanzierten Naturschutzprogramme nahezu vollständig gestrichen. Dagegen haben sich mehrere Naturschutzverbände aus Sachsen-Anhalt in einem offenem Brief positioniert.

Helfen Sie mit, diese Haushaltkürzung zu verhindern und unterzeichnen Sie diese Petition.

Der Ornithologische Verein Halle e. V. steht ausdrücklich hinter diesem offenen Brief. Diese Kürzungen würden starke negative Konsequenzen für die Naturschutzarbeit im Land Sachsen-Anhalt bewirken.

offener-Brief-der-Naturshcutzverbaende-zum-HG-LSA-2025_26

Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres

Bei der Wahl zum Vogel des Jahres hat sich der Hausrotschwanz durchgesetzt. Er ist recht unscheinbar und ein recht häufiger Brutvogel in Halle und Umgebung. Im Winter zieht er in den Süden, er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und brütet ofz in kleinen Nischen an Gebäuden.

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

Wahl zum Vogel des Jahres 2025

Wieder einmal steht die Wahl zum Vogel des Jahres an. Dieses Jahr stehen folgende Arten zur Auswahl:

  • Hausrotschwanz
  • Schwarzspecht
  • Schwarzstorch
  • Uhu
  • Kranich

Außer dem Schwarzstorch sind es alles Brutvögel in der näheren Umgebung von Halle. Auf der Website vom NABU kann abgestimmt werden. Aktuell ist der Kiebitz Vogel des Jahres, zur Zeit ist er auf dem Zug von den Brutgebieten in den Süden und man sieht ihn oft in größeren Trupps auf den Äckern sitzen.

Monitoring häufiger Brutvögel – Saisonrückblick 2024

Der DDA (Dachverband deutscher Avifaunisten) hat auf seiner Website einen ersten Rückblick für die diesjährige Saison veröffentlicht, das PDF-Dokument kann hier heruntergeladen werden.

Es wurden bereits rekorverdächtige 530.000 Beobachtungen von 225 Arten gemeldet. Als vorläufige Trends wurde eine Bestandszunahme des Zaunkönigs und eine Bestandsabnahme des Gartenrotschwanzes festgestellt, letztere wahrscheinlich begründet durch das recht feuchte Frühjahr.

Wer bei diesen Zählungen mitmachen möchte, findet auf der Seite des DDA Informationen.

1 2 3 7